SMART-SWS-Facility-Management_V2

Facility Management: So managen Sie Trinkwasserhygiene sicher und wirtschaftlich

Der Fachkräftemangel im Facility Management stellt viele Betreiber vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene und die Energieeffizienz in Gebäuden. Um den Personaleinsatz zu optimieren und entsprechende Vorschriften einzuhalten, bedarf es smarter, zukunftsorientierter Lösungen, die den Arbeitsalltag von Facility Managern erleichtern. Eine innovative und ganzheitliche Lösung bietet das SCHELL Wassermanagement-System SWS und die digitale Erweiterung SMART.SWS: Dadurch lassen sich der Arbeitsaufwand minimieren, Ressourcen schonen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtern.

Für einen sicheren Gebäudebetrieb: So können Sie die Trinkwasserhygiene erhalten

Laut deutscher Trinkwasserverordnung sind Betreiber verpflichtet, eine Kontaminierung des Wassers, beispielsweise durch Legionellen, zu verhindern. Hierfür muss spätestens nach 72 Stunden ein vollständiger Wasserwechsel über sämtliche Entnahmestellen der Trinkwasserinstallation möglichst gleichzeitig stattfinden. Besonders in großen Liegenschaften gestaltet sich das schwierig: Manuelle Spülungen sind zwar möglich, jedoch zeitaufwendig, kosten- sowie personalintensiv. Eine hygienesichere, ressourcenschonende und wirtschaftliche Alternative ist das SCHELL Wassermanagement-Systeme SWS, mit dem Stagnationsspülungen automatisiert durchgeführt werden können.

SWS – die intelligente Lösung für hygienisches Trinkwassermanagement

Das SCHELL Wassermanagement-System SWS vernetzt die elektronischen SCHELL Armaturen eines Gebäudes über einen zentralen Server per Funk und/oder Kabel – damit eignet es sich sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen im Bestand. Kostenintensive Sanierungen lassen sich so in vielen Fällen vermeiden. Konzipiert als modulares Baukastensystem kann es jederzeit flexibel um weitere Armaturen ergänzt werden. Insgesamt ist pro Server eine Vernetzung von bis zu 64 Teilnehmern möglich. Entsprechend programmiert, steuert SWS automatisiert Stagnationsspülungen und dokumentiert diese. Spülungen können zeit- oder temperaturgesteuert ausgelöst werden, wodurch ein verlässlicher Schutz der Trinkwasserhygiene gewährleistet wird. Die lückenlose Dokumentation aller Prozesse garantiert den Betreibern eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit – dies liefert wichtige Erkenntnisse, um Ressourcen zu schonen und den Betrieb zu optimieren. 

Entscheidender Vorteil: Im Vergleich zu einer manuellen Umsetzung, spart die automatisierte Stagnationsspülung mit SWS nicht nur Zeit und Personal, sondern reduziert auch den Wasser- und Energieverbrauch, da stets die geringste nötige Menge Wasser verwendet wird.

Ortsunabhängige Steuerung für noch mehr Effizienz: die digitale Erweiterung SMART.SWS 

Für ein noch effizienteres Facility Management bietet SCHELL mit SMART.SWS eine browserbasierte Erweiterung, die einen ortsunabhängigen sowie gebäudeübergreifenden Fernzugriff auf alle vernetzten SWS-Anlagen, Armaturen sowie relevanten Systemdaten und Betriebsparameter ermöglicht. In der smarten Cloud-Lösung werden sämtliche Daten zu Stagnationsspülungen, Temperaturverläufen, Wassermengen und Batteriestatus grafisch aufbereitet. Auch etwaige Systemmeldungen, z. B. ein niedriger Batteriestatus, sind in SMART.SWS auf einen Blick ersichtlich – so können Wartungs- und Reparatureinsätze zeitsparend und vorausschauend geplant werden. 

Mit SMART.SWS haben Betreiber alle Liegenschaften auf einer Plattform zentral im Blick und können ihre Facility-Management-Prozesse effizient steuern, frühzeitig Optimierungspotenziale erkennen und den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.

Über SMART.SWS werden sämtliche relevanten Daten übersichtlich visualisiert und dokumentiert. Das erleichtert die Verwaltung, die Planung von Reparatur- und Wartungseinsätzen sowie den Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Alle Vorteile des Wassermanagement-Systems auf einen Blick 

  • Optimale Unterstützung beim Erhalt der Trinkwassergüte 
  • Ganzheitliche Vernetzung aller relevanten Entnahmestellen eines Gebäudes 
  • Maximale Wirtschaftlichkeit durch verminderten Zeit-, Kosten- und Personalaufwand 
  • Einfache Installation, Inbetriebnahme und intuitive Bedienung 
  • Flexible Erweiterung von Armaturen 
  • Geeignet für Neubau und Bestand Lückenlose Dokumentation und Nachvollziehbarkeit 

Zusätzliche Vorteile durch die Erweiterung mit SMART.SWS 

  • Alle SWS-Anlagen in Sekundenschnelle und weltweit im Blick 
  • Anschauliche Visualisierung aller Daten 
  • Einfache Fernüberwachung und -wartung 
  • Ortsunabhägiges und gebäudeübergreifendes Facility Management

Zukunftssicheres Trinkwassermanagement mit SCHELL 

Das Wassermanagementsystem SWS bietet eine ganzheitliche Lösung für den Erhalt der Trinkwassergüte im Gebäudebetrieb. Das effiziente System bietet nicht nur eine maximal hygienische Lösung sowie eine immense Arbeitserleichterung, sondern auch einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert. Durch die Einsparung von Personalkosten sowie den reduzierten Wasser- und Energieverbrauch zahlt sich die Investition innerhalb kurzer Zeit aus.

Weitere Themen