Sicher und gesund durch die Ferien: Wie elektronische Armaturen von SCHELL die Trinkwasserhygiene in Privathaushalten schützen
Die Osterferien sind eine beliebte Reisezeit. Doch während sich die Familie eine verdiente Auszeit im Urlaub gönnt, bleibt das Trinkwasser zu Hause in den Leitungen zurück – und genau das kann problematisch sein. Denn wenn Wasser zu lange stagniert, kann das die Trinkwassergüte gefährden. Besonders gefährlich ist das Risiko einer erhöhten Legionellenkonzentration, die im schlimmsten Fall zu schweren Lungenentzündungen führen kann. Die gute Nachricht: Mit einfachen Maßnahmen können Sie die Trinkwasserhygiene in Ihrem Haushalt erhalten und die Rückkehr nach dem Osterurlaub sicher gestalten. Ein regelmäßiger Wasseraustausch ist hierbei essenziell – und elektronische Armaturen von SCHELL übernehmen diese Aufgabe sogar ganz automatisch.
Warum ist Stagnation gefährlich für die Trinkwasserhygiene und Gesundheit?
Doch wodurch wird Trinkwasser schlecht? Der Grund liegt in der Stagnation, also dem Stillstand des Wassers in Leitungen oder Gefäßen. Bereits bei einer kürzeren Stagnation von vier Stunden können sich Werkstoffbestandteile, z. B. Blei aus den Leitungen lösen und ins Trinkwasser übergehen. Zudem begünstigt längere Stagnation die Vermehrung von Bakterien wie Legionellen. In geringer Konzentration sind diese harmlos und ein natürlicher Bestandteil des Trinkwassers. Bei längerer Standzeit jedoch können sie sich übermäßig vermehren und ein gesundheitliches Risiko darstellen. Vor allem das Duschen mit kontaminiertem Wasser ist potenziell gesundheitsgefährdend, da die im Wasserdampf enthaltenen Legionellen eingeatmet werden können. Gelangen die Legionellen in die Lunge, können sie eine schwere Lungenentzündung (Pneumonie) auslösen. Besonders gefährdet sind vulnerable Personen, z. B. Kinder sowie ältere oder immunschwache Menschen. Oberstes Gebot beim Umgang mit Leitungswasser im Haushalt sollte daher sein, seine Güte und Frische zu bewahren – und das auch während einer Abwesenheit im Urlaub.
Regelmäßiger Wasseraustausch schützt die Gesundheit
Um die Trinkwassergüte zu bewahren, ist ein regelmäßiger Wasserwechsel unerlässlich. In öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. In Privathaushalten sind Mieter und Eigentümer für den Erhalt der Trinkwassergüte verantwortlich.
Tipps für den Wasseraustausch nach einer Reise
Nach einer längeren Nutzungspause während eines Urlaubs sollten alle Wasserentnahmestellen im Haushalt durchgespült werden. Hierbei empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
- Erste Station: Waschtisch – Vor der ersten Nutzung dreht man den Wasserhahn am Waschtisch nach ganz rechts auf „kalt“ und hält den Handrücken unter den Wasserstrahl. Kommt es lauwarm, wartet man, bis es sich kühler anfühlt. Danach wiederholt man diese Vorgehensweise in der Stellung warm und wartet, bis heißes Wasser kommt – doch Vorsicht, Verbrühungsgefahr!
- Nächster Schritt: Dusche – Danach macht man dasselbe in der Dusche. Um dabei ein möglicherweise gefährliches Wasser-Luft-Legionellen-Gemisch erst gar nicht entstehen zu lassen oder gar einzuatmen, nimmt man die Brause in die Hand und lässt das Wasser auf kurzem Weg direkt in die Duschtasse ablaufen – dann ist auch das kritische Wasser im Brauseschlauch ausgetauscht.
- Alle weiteren Entnahmestellen spülen: Auch die Küchenarmatur und alle anderen Wasserhähne sollten auf diese Weise durchgespült werden.
Tipp: Auch am Reiseziel selbst, in Ferienwohnungen oder Hotels, können Sie so vorgehen, um sich und Ihre Gesundheit zu schützen!
Wenn Sie den Wassertausch an den Entnahmestellen nach dem Urlaub komfortabler gestalten wollen, geht das mit elektronischen Armaturen von SCHELL, die mit der Funktion einer automatischen Stagnationsspülung ausgestattet sind. Auch wenn man regelmäßig länger als 72 Stunden abwesend ist, beispielsweise bei Geschäftsreisen, oder bestimmte Wasserhähne, z. B. im Gäste-WC, im Alltag generell selten nutzt ist das eine clevere Lösung.
Mit gutem Gefühl aus dem Urlaub dank elektronischer SCHELL Armaturen
Wer unbeschwert in die Osterferien starten möchte, sollte nicht nur an Koffer und Reiseroute denken, sondern auch an die Trinkwasserhygiene im eigenen Zuhause. Stagnierendes Wasser in den Leitungen kann die Vermehrung von Bakterien wie Legionellen begünstigen und somit zum gesundheitlichen Risiko werden. Ein Wasseraustausch nach der Rückkehr hilft bereits. Doch mit elektronischen Armaturen von SCHELL für Waschtisch und Küche, die automatische Stagnationsspülungen durchführen, bleibt die Trinkwassergüte auch während längerer Abwesenheiten erhalten. In puncto Trinkwasserhygiene professionell aufgestellt, kann man die freie Zeit in vollen Zügen genießen und mit einem guten Gefühl nach Hause zurückkehren – in dem Wissen, dass jederzeit hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus der Leitung fließt.